Jetzt noch Fördermittel für qualifizierte Beratung und Business Coaching sichern
Das KfW Gründercoaching Deutschland läuft Mitte April 2015 aus
Bis zu fünf Jahre nach der Gründung können Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmer einen Zuschuss von bis zu 4.500 € für Beratung und Coaching erhalten. Bezuschusst wird die Unterstützung bei wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen. Zu den häufigsten Beratungs- und Coachingthemen im Rahmen des KfW Gründercoaching Deutschlands zählen die typischen Businessplan Themen: Ausgestaltung der Geschäftsidee, Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit, Erkundung des Marktes: Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse, Einschätzung des eigenen Marktpotentials, Erarbeitung eines Marketing-Mixes, Kundengewinnung und Kundenbindung, die Organisation des Unternehmens, Umsatz-, Kosten- und Gewinnkalkulationen zur Darstellung der Rentabilität.
In Berlin kann auf Beratungs- und Coachingleistungen in Höhe von 6.000 € ein Zuschuss von 3.000 € erhalten werden. Der Eigenanteil beträgt 50 Prozent und kann zu 100 % als betriebliche Kosten verbucht werden. Selbstständige aus Brandenburg und anderen neuen Bundesländern erhalten bis zu 4.500 € Zuschuss bei einem Eigenanteil von nur 25 %. Beratungs- und Coachingleistungen reduzieren als Unternehmenskosten das zu versteuernde Jahreseinkommen.
Selbstständige, die bereits das KfW Gründercoaching Deutschland aus der Arbeitslosigkeit in Anspruch genommen hatten (z. B. in Höhe von 4.000 €), können jetzt weitere Kosten (z. B. 2.000 €) bezuschussen lassen.
Wie bekommen Sie Ihren Zuschuss?
Das Merkblatt zum KfW Gründercoaching Deutschland enthält alle wichtigen Informationen zum Programm im Überblick.
Dajana Langhof ist seit vielen Jahren in der KfW Beraterbörse gelistet. Sie unterstützt bei der Beantragung der Fördermittel. In den vergangenen 7 Jahren unterstützte Dajana Langhof mehr als 250 Unternehmer beim Start in die Selbstständigkeit