Business Coaching
Berufliche Neuorientierung
Im Business Coaching zur beruflichen Orientierung investieren Unternehmen in ihre Mitarbeiter oder Selbstständige in sich selbst, um entweder berufliche Veränderungen zu begleiten, Krisen zu überwinden oder ganz neue Wege zu gehen. Es kann hilfreich für die eigene Karriereplanung sein, um gut überlegt und fokussiert persönliche Ziele anzugehen. Auch hilft ein Berufsorientierungscoaching bei Entscheidungsfindungen. Ist die Bewerbung auf eine höhere Position an der Zeit? Welche Hindernisse müssen für das Übernehmen von Führungsaufgaben oder eines größeren Verantwortungsbereich überwunden werden? Scheint der Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegt? Der Coach hilft dem Coachee, die eigenen Ressourcen aufzuzeigen und Potentiale zu entfalten. Er erarbeitet mit dem Klienten einen Fahrplan für die die nächsten Schritte auf dem Weg zu mehr Zufriedenheit und Klarheit im Arbeitsleben.
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Boxenstopp! Für meinen Erfolg!
Das Coaching in der Gruppe ist für Selbstständige entwickelt, die sich entweder nach dem Unternehmensstart und der Bewältigung der Anlaufphase oder im Laufe der Selbständigkeit Erfolge und Hürden bewusst machen wollen. Was fällt Ihnen leicht? Was ist immer wieder eine Herausforderung? Wie können Sie diese meistern? Ein regelmäßiges Innehalten für einen Soll-Ist-Vergleich bildet die Basis für die weitere Entwicklung Ihrer geschäftlichen Aktivitäten. Welche Ziele haben Sie kurz-, mittel- und langfristig? Wie erreichen Sie diese Schritt für Schritt? Sie werden nicht mehr erreichen, als Sie sich vornehmen. Machen Sie jetzt einen Boxenstopp und investieren Sie in Ihr Unternehmenskonzept und sich selbst, um fokussiert vorwärts zu gehen.
Weiterlesen …
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Führungscoaching
Im Coaching arbeiten Sie an Ihrem Verständnis von Führung und den Fragen, die sich im Hinblick auf Ihre Führungsrolle ergeben. Die Auseinandersetzung mit den Sachzielen des Unternehmens und gleichzeitig die Potentiale und Bedürfnisse der Mitarbeiter zu koordinieren, bringt eine Führungskraft häufig an ihre Grenzen. Das betrifft Themen wie Kommunikation, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz oder einfach das Bedürfnis, in kritischen Situationen souverän zu bleiben. Ein Führungsstil, der auf Augenhöhe basiert und durch ehrliche Wertschätzung getragen ist, schafft eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung. Ihr Coaching bietet Ihnen die Möglichkeit zur Reflexion, erweitert und stärkt die Handlungsfähigkeit, um den anspruchsvollen Herausforderungen gerecht zu werden.
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Konfliktcoaching
Während in einer Mediation mindestens zwei Konfliktbeteiligte zugegen sind, findet das Konfliktcoaching zwischen nur einer Konfliktpartei und dem Prozessbegleiter statt. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die andere Konfliktpartei nicht bereit ist, aktiv an der Konfliktlösung mitzuarbeiten und eine Mediation daher ungeeignet ist. Konfliktcoaching bezieht sich auf interpersonelle Konflikte, die in der Interaktion zwischen mindestens zwei Akteuren auftreten. Davon zu unterscheiden sind intrapersonelle Konflikte. Im Rahmen des Konfliktcoachings unterstützt der Coach den Kunden darin, Handlungsoptionen für den Umgang mit dem Konflikt zu erarbeiten. Der Kunde lernt, den Konflikt besser zu verstehen, ihn psychisch besser zu bewältigen, weitere Eskalationen zu vermeiden und Lösungsoptionen zu entwickeln. Konfliktcoaching ist darüber hinaus auch ein geeignetes Instrument, um Konflikte vorzubeugen.
Kontaktieren Sie: Dr. Anke Blomberg,
PeerGroup Coaching
Als systemisches Beratungsformat ermöglicht das PeerGroup Coaching Menschen in Führungspositionen, einen Boxenstopp in ihrem beruflichen Alltag einzulegen sowie konkrete Herausforderungen und Konfliktsituationen ihrer Führungsrolle in einem geschützten Rahmen zu betrachten. In einer heterogenen Gruppe treffen sich drei bis fünf Teilnehmer in einem Abstand von drei bis vier Wochen für jeweils zwei Stunden zur Reflexion der eigenen Führungsaufgabe. Dieses lösungs- und ressourcenorientierte Setting dient der Erweiterung von Führungskompetenzen und Handlungsmöglichkeiten sowie der individuellen Persönlichkeitsentwicklung. Alle Teilnehmer erhalten ein individuelles Führungsprofil auf Basis einer Selbsteinschätzung ihrer präferierten Verhaltensweisen. Welche Themen in die Runde eingebracht werden, entscheiden die Coachees selbst. Mit dem Coach treten sie in einen Dialog, während die weiteren Teilnehmer zuhörend davon lernen, um im Nachgang eigene Erfahrungen in vergleichbaren Situationen zu teilen, gemeinsame Handlungsimpulse zu entwickeln und Feedback zu geben. Es werden vorhandene Ressourcen wieder entdeckt und Handlungsoptionen für den Alltag entwickelt. Die Teilnehmer bündeln ihre Kräfte neu und kehren gestärkt und fokussiert an ihren Arbeitsplatz zurück. Termine + Anmeldung
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Profiling mit dem DISG-Verhaltensmodell
In einem Business Coaching mit dem Fokus eines Profilings oder einer Kompetenzanalyse unterstützt der Coach die Darstellung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie Stärken und Schwächen des Coachees. Mit Hilfe des DISG Verhaltensmodells wird ein individuelles Verhaltensprofil erstellt. Dies hilft dabei sich und andere besser zu verstehen und ist ein beliebtes Hilfsmittel, um die Kommunikation mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden zu verbessern. Effektivere Beziehungen heben die Qualität der Arbeitsumgebung an. Ein DISG Coach kann neben dem DISG Arbeitsplatzprofil, DiSG Führungsprofile für Führungskräfte aller Ebenen und DISG Vergleichsprofile erstellen. Der Schwerpunkt dieses Berichts liegt darauf, erwünschte Verhaltensweisen weiterzuentwickeln, die sich an idealen Verhaltensweisen orientieren.
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Start-Up Coaching
Ein Start-Up Coaching oder Gründungscoaching begleitet Menschen vor und nach der Gründung bei der Realisierung der eigenen Ideen. Neben der Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit, insbesondere den individuellen Stärken und wie diese im Kontext der eigenen Unternehmung eingesetzt werden sollen, ist es ebenso wichtig, sich bewusst zu machen wie bestehende Lücken geschlossen werden können. Dazu bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit dem unternehmerischen Vorhaben – der Gründungsidee. Zusammen mit dem Gründungscoach kann für den Gründer aus einer Geschäftsidee ein Ideenkonzept entstehen. Definiert werden ein klares Angebot, eine eindeutige Zielgruppe, der Mehrwert für potenzielle Kunden und das Alleinstellungsmerkmal. Dies ist die wichtigste Basis für die Entwicklung eines erfolgreichen Geschäftsmodells, das realistisch und tragfähig erscheint. In der Anlaufphase – nach der Gründung – bietet ein Gründungscoaching die Möglichkeit der Reflexion erster Erfolge und Niederlagen sowie einen ständigen Soll-Ist-Vergleich. Insbesondere für die Vermarktung und für die Durchsetzung der Preise ist der Coach ein wertvoller Begleiter und wohlwollender Unterstützer.
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Teamcoaching
Teams können Spitzenleistungen erbringen. Eindeutige Zielvereinbarungen, klare Aufgaben- und Rollenverteilung und eine gelingende Kommunikation sind die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Teamcoaching geht es darum, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Gemeinsam mit dem Coach werden Strukturen und Arbeitsabläufe kritisch reflektiert und Missverständnisse und Fehlinterpretationen in der Kommunikation bearbeitet. Das Team wird befähigt, kontinuierlich die Prozesse und Abläufe zu verbessern, Potentiale umzusetzen und die Kooperation zu stärken. Dadurch ist das Team in der Lage, Veränderungen zu meistern und Ergebnisse zu optimieren.
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Veränderungsprozesse
Veränderungen, selbst initiiert oder von außen gesetzt, begleiten uns ein Leben lang. Häufig sind Umbrüche mit Verunsicherung auf Seiten aller Beteiligten verbunden. Je besser es gelingt, die Chancen und Risiken der Veränderung zu durchdringen, desto eher gelingt es, sie anzunehmen und selbst zu gestalten. In welche Richtung soll es gehen? Welches Ziel wird anvisiert? Was gibt Orientierung und wie sieht die Strategie aus? Der Coach begleitet die Phasen des Veränderungsprozesses, reflektiert gemeinsam mit dem Coachee die einzelnen Schritte und unterstützt ihn in seiner Selbstwirksamkeit.
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof
Vertriebscoaching
Gerade im Service und Verkauf ist es wichtig, die Motivation der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten, neue Impulse zu setzen und Stress vorzubeugen. Durch Vertriebscoaching im Service und Verkauf – sei es am Telefon oder im direkten Gespräch mit dem Kunden werden die Mitarbeiter wieder in einen energievollen und authentischen Zustand gebracht und erhalten wesentliche Impulse zur Potentialentfaltung. Dann sind Sie attraktiv für den Kunden und verkaufen Ihre Leistung und Ihre Produkte.
Kontaktieren Sie: Dajana Langhof